TC feierte Meistertitel
Osterhofen und Umgebung 19 - DONAU-ANZEIGER - Freitag, 18. August 2017
Tennisclub erspielte zum 30-jährigen Bestehen drei Meistertitel
Alle Siegermannschaften versammelten sich mit Otto Baumann (BLSV) (l.) und 1. Vorsitzenden Hildegard Unverdorben (2.v.l.) zum Gruppenfoto. Grüne Dressen trug die Midcourt U11-Mannschaft, gelbe Dressen die Damen und die Herren waren weiß gekleidet. (Foto: Schwinger)
Thundorf. (rs) Der Tennisclub konnte zu seinem 30-jährigen Bestehen drei Meistertitel in verschiedenen Klassen erspielen. Dazu begrüßte erste Vorsitzende Hildegard Unverdorben alle Siegerinnen und Sieger, Betreuer, Trainer, den Vorsitzenden des TC Ottmaring Markus Tunner, Eltern und viele Gäste. Sportwart Jürgen Wolf nahm zusammen mit Otto Baumann vom Bayerischen Landessportverband (BLSV) die Ehrungen vor. Meister in der Bezirksklasse zwei mit 10:0 Punkten mit den Spielführerinnen Marina Ferenz und Katrin Schreiber wurden die Spielerinnen Simone Hoffmann, Bettina Prommersperger, Hildegard Unverdorben, Elisabeth Ifschitsch und Simone Schäfer. Die Herren bildeten eine Spielgemeinschaft mit dem TC Moos, was quantitativ, qualitativ und spielerisch eine Bereicherung darstellte. Sie wurden Meister in der Kreisklasse zwei mit den Mannschaftsführern Patrick Stoiber und Mario Ifschitsch mit 10:0 Punkten. Zur Mannschaft gehören weiter Sebastian Scharinger, Jürgen Wolf, Manfred Salmansberger, Erich Lermer, Matthias Meier, Marco Huber, Mario Moser, Paul Rüpl, Christian Sedlmeier und Michael Steinbauer. Mädchen und Buben bildeten eine Spielgemeinschaft mit dem TC Ottmaring. Sie bringen positive Eigenschaften in die Mannschaft ein. Die Kinder bis elf Jahren wurden von Anita Schätz betreut. In ihrer Gruppe Midcourt U11 Kreisklasse zwei belegten sie mit 10:0 Punkten den ersten Platz. Es spielten Pauline Apfelbeck, Hannah Lermer, Franziska Schätz, Simon Haspel, Paula Hanus, Fabian Jahrstorfer und Vinzent Sigl. Sportwart Jürgen Wolf charakterisierte jede Spielerin und jeden Spieler, wie „Haudrauf“, Doppelspezialist, Allzweckwaffe, Sieger ohne Training, Sonnenschein oder auch „Du konntest die Meisterschaft nicht verhindern“. Alle Mannschaften trainierte mit sehr großem Erfolg Zsolt Füle. Als Anerkennung erhielten alle Spielerinnen und Spieler eine Urkunde des BLSV und ein Geschenk des Vereins. Otto Baumann vom BLSV überreichte stellvertretend für den Verein erster Vorsitzenden Hildegard Unverdorben einen Zinnteller des Sportbezirkes Niederbayern mit den Worten: „Drei Meisterschaften in einem Jahr sind sensationell!“ Vor der Siegerehrung sorgten viele fleißige Hände für die Bewirtung.
TC Thundorf fuhr zum ATP-Turnier nach Kitzbühel
Osterhofen und Umgebung 18 – DONAU-ANZEIGER Montag, 14. August 2017
Thundorf. (sem) Die Thundorfer Tennisspieler sind wohl nach ihrer erzielten Dreifach-Meisterschaft noch immer erfolgshungrig. Sie fuhren, wie in den Jahren zuvor, zum Generali ATP-Turnier nach Kitzbühel, um sich von den Profis inspirieren zu lassen. Am frühen Morgen machten sich die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen auf den Weg ins Tiroler Land nach Kitzbühel, um hier Tennis auf höchsten Niveau zu erleben. Klasse Spiele konnte man von den österreichischen Spielern Sebastian Ofner und Gerald Melzer bewundern, aber auch die Tenniskünste von Fabio Fognini aus Italien hatten es so manchen Tennisfan des TC Thundorf angetan. Höhepunkt des Vereinsausflugs war natürlich der Turniersieg von Philipp Kohlschreiber aus Deutschland, der beste Werbung für den Weißen Sport machte. Nach so viel Anschauungsunterricht wird die Erfolgsgeschichte des TC in der nächsten Saison wohl weitergehen. Auf den Nebenplätzen wurden die Doppelturniere ausgetragen, die ebenso auf der Agenda standen. Der Besuch des Tennisshops und die Aufschlag-Geschwindigkeitsmessung rundeten das Programm ab. Die 19 Ausflügler waren von der Atmosphäre bei diesem ATP-Turnier in der Alpenrepublik begeistert. (Repro: Moosmüller)
Sommerfest
U11, Damen 1 und Herren feiern Meisterschaft
Jahreshauptversammlung
Kein "Hin und Her" beim Tennisclub Thundorf
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ergab Neuerungen auf dem Platz, aber Beständigkeit in der Vorstandschaft
Die Vorstandschaft des TC Thundorf mit 3. Bürgermeister Kurt Erndl (v.l.): Dr. Wolfgang Schuster, Patrik Stoiber, Markus Friedl, Erich Lermer, Anni Schuster-Seuffert, Jürgen Wolf, Hildegard Unverdorben, Andreas Sigl, Bettina Prommersperger, Katrin Schreiber, Julia Achatz und Christian Hofbauer. − F.: Schmid
Thundorf. In seiner Jahreshauptversammlung hat der Tennisclub Thundorf auf sein ereignisreiches Vereinsjahr zurückgeblickt und mit den Neuwahlen die Weichen für die kommenden zwei Jahre gestellt.
Vorsitzende Hildegard Unverdorben begrüßte die zahlreichen Mitglieder und 3. Bürgermeister Kurt Erndl, ehe der Verein zum Gedenken der verstorbenen Mitglieder kurz inne hielt. Danach gab Kassiererin Anni Schuster-Seuffert in ihrem Bericht Auskunft über die finanzielle Lage des Vereins. Um die sei es nicht schlecht bestellt, aber um die Vereinsanlage – die größte im Dorf – zu erhalten, sei das Polster notwendig, wie die Kassiererin anmerkte. Die Kassenprüfer Brigitte und Ludwig Sedlmeier bescheinigten bereits im Vorfeld eine einwandfreie Kassenführung, sodass die Versammlung Schuster-Seuffert einstimmig entlastete.
Mit einem Dank an Platzwart Walter Friedl und alle weiteren Unterstützer des Vereins begann Sportwart Jürgen Wolf seinen Bericht, in dem er das sportliche Vereinsgeschehen rekapitulierte. Im April 2016 bereiteten sich die Thundorfer in Tennislagern auf die Verbandsrunde vor, an welcher die fünf Vereinsmannschaften mit ansehnlichem Erfolgen teilnahmen. Nachwuchsförderung der besonderen Art betrieb der TC mit Kindergartentennis, bei dem sich alle Kinder des Kindergarten St. Christophorus Thundorf auf dem roten Sand erproben durften.
Bei den Vereinsmeisterschaften der U11 und U14 fungierten TC-Vorsitzende Hildegard Unverdorben, Jugendleiterin Bettina Prommersperger und Sportwart Jürgen Wolf als Schiedsrichter, gleichzeitig standen sie den jungen Spielern Ratschläge erteilend zur Seite. Bei den U11 erspielte sich Fabian Jahrstorfer den ersten Platz, gefolgt von Hannah Lermer und Franziska Schätz.
Katrin Schermer dominierte die U14, Theresa Salmansberger wurde Zweite und Martin Schermer der Drittplazierte.
Die Vereinsmeisterschaften im Herrentennis stellen für viele den sportlichen Höhepunkt des Vereinsjahres dar. Im Finale, welches im Tie-Break Modus gespielt wurde, trafen Christian Hofbauer und Jürgen Wolf aufeinander. Nach anfänglichem Verlust des ersten Satzes erkämpfte sich Jürgen Wolf mit 7:10, 10:6 und 11:9 den Meistertitel. Der damals noch 14-jährige Marco Moser erreichte einen beeindruckenden dritten Platz.
Im Winter trainierten die Thundorfer mit Trainer Zsolt Füle in der Tennishalle Hengersberg. In der diesjährigen Verbandsrunde, für die schon fleißig trainiert wird, treten sieben Mannschaften aus Thundorf an. Unter anderem auch erstmals eine U8 Kleinfeld-Mannschaft. Wolf schloss mit einem Ausblick auf künftige Termine, zum Beispiel einer geplanten Busfahrt zum Herrentennis-Tunier nach Kitzbühl am 3. August.
Den gesellschaftlichen Jahresrückblick gab Bettina Prommersperger. Herausstechend war hierbei der Bau einer Tenniswand im Rahmen der Aktion "Zeit für Helden". Vor allem der Nachwuchs profitiere von dieser Wand, welche eine Seltenheit in der Region darstelle. Beim Bau im Juli beteiligten sich viele Helfer aus dem Verein. Zur Einweihung erschien neben den Spendern eine Abordnung des Kreisjugendrings, stellvertretender Landrat Josef Färber sowie Bürgermeisterin Liane Sedlmeier als Patin des Projektes.
Großen Zuspruch fand wieder der "Italienische Abend". Bei der Nikolausfeier wurden die Vereinsmeister geehrt. Gemeinsam mit anderen Thundorfer Vereinen ließ der TC die Rosenmontags-Faschingsgaudi wieder aufleben. Zum Unterhaltungsprogramm trugen die TC-Mitglieder mit der Puppentanzshow "Disco Stue und seine heißen Miezen" bei.
Aktuell hat der TC Thundorf 137 Mitglieder, teilte zweiter Vorsitzenden Dr. Wolfgang Schuster mit. Er informierte die Anwesenden, dass die Wasserkosten des Vereins im vergangenem Jahr um circa 1000 Euro gesunken seien. Zurückzuführen sei dies auf das Umstellen auf Brunnenwasser bei der Anlagenbewässerung. Allerdings sei auf Grund einer Fehlfunktion der Brunnenpumpe die Stromrechnung dreimal so hoch gewesen. Der Defekt ist aber mittlerweile behoben, beruhigte Schuster.
Zuletzt klärt er über die EU- Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) auf. Darin wird die Verarbeitung personenbezogener Daten in Vereinen und in den übergeordneten Verbänden geregelt, etwa die Veröffentlichung von Bildern auf der Internetseite des Vereins oder in Zeitungen. Mangels einer Alternative, jedoch nicht direkt widerwillig, stimmte die Versammlung der Verordnung einstimmig zu.
Dies war die passende Überleitung zu den Neuwahlen, welche 3. Bürgermeister Kurt Erndl leitete. Er zeigte sich beeindruckt vom aktiven Vereinsleben und würdigte die sportlichen Leistungen des Vereins, besonders in der Jugendarbeit. Auch die nicht mehr wegzudenkende gesellschaftliche Bereicherung, die der TC für das Dorfleben darstellt, sei , so Erndl, anerkennenswert.
Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft wählten die anwesenden Mitglieder per Handzeichen und ohne Gegenstimme eine neue Vorstandschaft, welche großteils wieder aus bewährtem Personal besteht: 1. Vorsitzende bleibt Hildegard Unverdorben; 2. Vorsitzender: Dr. Wolfgang Schuster; Kassiererin: Anni Schuster-Seuffert; Schriftführerin Katrin Schreiber; Sportwart: Jürgen Wolf; Jugendwart: Andreas Sigl; Beisitzer/in: Julia Achatz, Martina Friedl, Markus Friedl, Christian Hofbauer, Erich Lermer, Bettina Prommersperger, Patrick Stoiber, Sebastian Scharinger und Andreas Schreiber; Kassenprüfer: Brigitte und Ludwig Sedlmeier; Platzwart: Walter Friedl.
Abschließend dankte Dr. Wolfgang Schuster dem unverzichtbaren "Zugpferd" des Vereins, Vorsitzender Hildegard Unverdorben, für ihre aufopfernde Arbeit mit einem Blumenstrauß. − ajs (03.05.2017)